BVB: Linie 4
von |
bis |
|
|
14.04.1897 |
15.05.1897 |
Claraplatz - Klybeckschloss |
16.05.1897 |
28.08.1897 |
Claraplatz - Wiesenbrücke |
29.08.1897 |
30.05.1900 |
Claraplatz - Kleinhüningen |
01.06.1900 |
14.10.1903 |
Claraplatz - Kleinhüningen |
15.10.1903 |
13.09.1913 |
Morgartenring - Barfüsserplatz - Claraplatz - Kleinhüningen |
14.09.1913 |
07.06.1915 |
Centralbahnplatz - Kleinhüningen |
08.06.1915 |
03.12.1939 |
Güterstrasse - Bahnhof SBB - Claraplatz - Kleinhüningen |
04.12.1939 |
06.05.1945 |
Thiersteinerallee - Bahnhof SBB - Claraplatz - Kleinhüningen |
07.05.1945 |
28.10.1951 |
Binningen - Bahnhof SBB - Claraplatz - Kleinhüningen |
29.10.1951 |
15.10.1972 |
Bahnhof SBB - Claraplatz - Kleinhüningen |
16.10.1972 |
02.06.1984 |
Mustermesse -> Claraplatz -> Marktplatz -> Bahnhof SBB -> Brausebad -> Voltaplatz -> Dreirosenbrücke -> Mustermesse (nur in dieser Richtung, in Gegenrichtung mit Liniennummer 1. Seitlich und hinten beschriftet mit 1/4) |
Als die Linie 4 am 14.04.1897 (damals noch ohne Liniennummer) Richtung Kleinhüningen eröffnet wurde, konnte sie zunächst nur bis zum Klybeckschloss (bei der heutigen Hauptwerkstätte BVB) fahren. Die Strecke bis ins Dorf Kleinhüningen wurde erst 6 Monate später fertiggestellt. Bis 1921 konnten auf der Strecke nach Kleinhüningen keine Anhänger mitgeführt werden, da am Claraplatz eine direkte Gleisverbindung zur Mittleren Brücke fehlte, obwohl die Linie 1903 ab Claraplatz Richtung Barfüsserplatz verlängert worden war. Die Wagen mussten eine Spitzkehre Richtung Claraplatz fahren und wendeten auf der Höhe des heutigen Kiosks. Fast 70 Jahre lang blieb die Linie 4 der Strecke nach Kleinhünigen treu, während die stadtwärts gelegenen Endhaltestellen im Laufe der Jahre wiederholt änderten. 1960 wurde der letzte Streckenabschnitt in Kleinhüningen als Tribut an den Autoverkehr etwas verkürzt und führte nur noch bis an die Wiese heran, ohne den Fluss wie in den Jahrzehnten zuvor zu überqueren.
Ab 1951 war der 4-er mit dem 1-er verknüpft: Die vom Kannenfeldplatz herkommenden Kurse wechselten das Nummernschild am Bahnhof SBB von 1 auf 4 und fuhren weiter durch die Innenstadt nach Kleinhüningen.
1972 verabschiedete sich der 4-er von Kleinhüningen und überliess diesen Streckenabschnitt dem 14-er. Bis zur Aufgabe der Liniennummer 4 befuhr diese Linie den äusseren Ring: Mustermesse - Marktplatz - Bahnhof SBB - Kannenfeldplatz - Dreirosenbrücke - Mustermesse. Die Kurse in der Gegenrichtung trugen die Nummer 1.
Seit 2001 wird die Liniennummer 4 während der Fasnacht für reguläre Linienkurse zwischen Riehen und Kleinhüningen wieder verwendet.
 |
|
 |
Be 4/4 423 in den 70-er Jahren in der Haltestelle Gasstrasse (Foto J.M. Jeannin) |
Links Düwag 603 auf der Linie 4, beschildert mit "Voltaplatz - Mustermesse", rechts Be 4/4 414 als 2-er, beschildert mit "Wettsteinplatz - Eglisee". Das schöne Bild von der alten Bahnhofanlage vom 19.10.1983 verdanken wir R.Gerbig. |
|
 |
 |
Be 4/4 471 mit B4 am 30.10.1982 auf der Mittleren Brücke, beschildert mit "Bahnhof SBB" (Foto R.Gerbig). |
Be 4/4 456 am 24.06.2001 auf Sonderfahrt für den TCB an der Haltestelle Brombacherstrasse mit Liniennummer 4. |
|
 |
 |
Combino 301 auf der Fasnachtslinie 4 am 18.02.2002 in Riehen. |
Be 4/6 678 am 18.02.2002 in seinem alten Heimathafen Kleinhüningen. |
|
|
|