BVB: Linie 1
von |
bis |
|
|
06.05.1895 |
09.09.1903 |
Centralbahnplatz - Gerbergasse - Marktplatz - Eisengasse - Mittlere Brücke - (alter) Badischer Bahnhof (während des Baus der Mittleren Brücke über das Brückenprovisorium)
|
10.09.1903 |
28.07.1904 |
Missionsstrasse - Brausebad - Centralbahnplatz - Barfüsserplatz - Marktplatz - Mittlere Brücke - (alter) Badischer Bahnhof
|
29.07.1904 |
23.06.1907 |
Kannenfeldplatz - Missionsstrasse - Brausebad - Centralbahnplatz - Barfüsserplatz - Marktplatz - Mittlere Brücke - (alter) Badischer Bahnhof
|
24.06.1907 |
13.09.1913 |
Güterstrasse - Barfüsserplatz - Marktplatz - Mittlere Brücke - (alter) Badischer Bahnhof
|
14.09.1913 |
07.06.1915 |
Güterstrasse - Barfüsserplatz - Marktplatz - Mittlere Brücke - (neuer) Badischer Bahnhof
|
08.06.1915 |
30.09.1919 |
Centralbahnplatz - Barfüsserplatz - Marktplatz - Mittlere Brücke - (neuer) Badischer Bahnhof
|
01.10.1919 |
30.05.1923 |
Centralbahnplatz - Barfüsserplatz - Marktplatz - Mittlere Brücke - (neuer) Badischer Bahnhof (- Riehen Dorf)
|
01.06.1923 |
14.07.1924 |
Bahnhof SBB - Barfüsserplatz - Marktplatz - Johanniterbrücke - Badischer Bahnhof
|
15.07.1924 |
04.06.1925 |
Bahnhof SBB - Brausebad - Kannenfeldplatz - Lysbüchel
|
05.06.1925 |
21.05.1932 |
(Bad.Bahnhof - Marktplatz -) Bahnhof SBB - Brausebad - Kannenfeldplatz - Lysbüchel
|
22.05.1932 |
19.12.1934 |
Bahnhof SBB - Brausebad - Kannenfeldplatz - Lysbüchel
|
20.12.1934 |
01.09.1939 |
Bahnhof SBB - Brausebad - Kannenfeldplatz - Voltaplatz - Dreirosenbrücke - Mustermesse
|
02.09.1939 |
06.05.1945 |
Bahnhof SBB - Brausebad - Kannenfeldplatz - Voltaplatz - Dreirosenbrücke
|
06.05.1945 |
26.05.1946 |
Schifflände - Bahnhof SBB - Brausebad - Kannenfeldplatz - Voltaplatz - Dreirosenbrücke
|
27.05.1946 |
04.05.1947 |
Schifflände - Bahnhof SBB - Brausebad - Kannenfeldplatz - Voltaplatz - Dreirosenbrücke - Mustermesse
|
05.05.1947 |
17.05.1949 |
(Kleinhäningen - Claraplatz -) Schifflände - Bahnhof SBB - Brausebad - Kannenfeldplatz - Voltaplatz - Dreirosenbrücke - Mustermesse
|
18.05.1949 |
28.10.1951 |
Schifflände - Bahnhof SBB - Brausebad - Kannenfeldplatz - Voltaplatz - Dreirosenbrücke - Mustermesse
|
29.10.1951 |
15.10.1972 |
Bahnhof SBB - Brausebad - Kannenfeldplatz - Voltaplatz - Dreirosenbrücke - Mustermesse
|
16.10.1972 |
02.06.1984 |
Mustermesse -> Dreirosenbrücke -> Voltaplatz -> Kannenfeldplatz -> Brausebad -> Bahnhof SBB -> Marktplatz -> Claraplatz -> Mustermesse
(nur in dieser Richtung, in Gegenrichtung mit Liniennummer 4. Seitlich und hinten beschriftet mit 1/4)
|
03.06.1984 |
02.01.1985 |
Mustermesse - Dreirosenbrücke - Voltaplatz - Kannenfeldplatz - Brausebad - Bahnhof SBB -Marktplatz - Claraplatz - Mustermesse
|
03.01.1985 |
02.07.2000 |
Mustermesse - Dreirosenbrücke - Voltaplatz - Kannenfeldplatz - Brausebad - Bahnhof SBB -Schifflände
(während Bauarbeiten an der Nordtangente 1996-1999 ab Dreirosenbrücke)
|
03.07.2000 |
13.08.2000 |
Mustermesse - Dreirosenbrücke - Voltaplatz - Kannenfeldplatz - Brausebad - Bahnhof SBB -Schifflände - St.Louis Grenze
(als Ersatz der wegen Bauarbeiten eingeschränkten Linie 11)
|
14.08.2000 |
29.06.2001 |
Mustermesse - Dreirosenbrücke - Voltaplatz - Kannenfeldplatz - Brausebad - Bahnhof SBB - Schifflände
|
30.06.2001 |
01.09.2002 |
Dreirosenbrücke - Voltaplatz - Kannenfeldplatz - Brausebad - Bahnhof SBB (- Kunstmuseum - Wettsteinplatz - Messeplatz - Bad.Bahnhof)
|
02.09.2002 |
13.10.2002 |
St.Louis Grenze - Voltaplatz - Kannenfeldplatz - Brausebad - Bahnhof SBB (- Kunstmuseum - Wettsteinplatz - Messeplatz - Bad.Bahnhof) [Bauarbeiten am Voltaplatz]
|
14.10.2002 |
heute |
Dreirosenbrücke - Voltaplatz - Kannenfeldplatz - Brausebad - Bahnhof SBB (- Kunstmuseum - Wettsteinplatz - Messeplatz - Bad.Bahnhof)
|
Die erste Tramlinie Basels verband ab 1895 die beiden damaligen Bahnhöfe, den Badischen Bahnhof auf dem heutigen Areal der Mustermesse und den Centralbahnhof (heute Bahnhof SBB). Am 10.09.1903 wurde die Strecke entlang der ehemaligen Elsässerbahn über das umgebaute Viadukt via Spalenring bis zur Missionsstrasse, dem heutigen Burgfelderplatz, eröffnet und im folgenden Jahr bis zum Kannenfeldplatz verlängert, nachdem 1901 die Elsässerbahn eine neue Streckenführung weiter ausserhalb der Stadt erhalten hatte. Zwischen dem 24.06.1907 und dem 07.06.1915 führte die Linie 1 vorübergehend ab Bahnhof SBB in die Güterstrasse, und zwischen 1923 und 1924 fuhr sie über die Johanniterbrücke. Am 15.07.1924 kehrte die Linie 1 wieder auf ihre alte Stammstrecke über die Mittlere Brücke zurück. Während den nächsten 75 Jahren wurden die Endpunkte der Linie oft geändert, im Prinzip verkehrte der 1-er aber stets auf der Strecke Badischer Bahnhof (oder Mustermesse) - Dreirosenbrücke - Brausebad - Bahnhof SBB (- Schifflände). Nach Eröffnung der Dreirosenbrücke im Jahre 1934 wurde die Strecke von der Voltastrasse zum Lysbüchel stillgelegt und die Schienen entfernt. Die Strecke vorbei am St.Johannbahnhof zum Voltaplatz wurde wegen des Baus des Luzernerringviadukts 1963 in die Gasstrasse verlegt. Zwischen 1972 und 1985 fuhr der 1-er als Ringlinie von der Mustermesse über den äusseren Ring zurück zur Mustermesse.
Zwischen 1907 und 1915, als die Linie 1 vorübergehend ins Gundeldingerquartier fuhr, bestand eine Linienverbindung mit der damaligen Linie 5: Ab dem Tellplatz fuhren die Wagen der Linie 1 mit der Liniennummer 5 weiter.
1924-1934
Von 1924 bis 1934 verkehrte die Linie 1 zwischen dem Centralbahnplatz und dem Lysbüchel. Auf dem Fahrzeitenplan von 1931 (Archiv BVB) wird diese Streckenlänge mit 3460 Metern angegeben. Die Fahrzeit betrug 13 Minuten, dazu kamen 3 Minuten Endaufenthalt am Lysbüchel und 1 Minute Endaufenthalt auf dem Centralbahnplatz. Bei einer Rundlaufzeit von 30 Minuten wurden im 6-Minuten-Betrieb 5 Tramkurse benötigt.
ab 1934
1934 wurde die Strecke über die Dreirosenbrücke eröffnet und von der Linie 1 bedient. Zwischen 1951 und 1984 war die Linie 1 mit der Linie 4 verknüpft: Am Bahnhof SBB wechselte der 1-er, vom Ring herkommend, die Linienschilder und fuhr als Linie 4 Richtung Kleinhüningen weiter. Seit dem 30.06.2001 ist die Linie 1 mit der Linie 14 verknüpft. Die Kurse wechseln heute das Kopfschild an der Haltestelle Dreirosenbrücke, während seitlich und hinten die Fahrzeuge auf der ganzen Strecke mit dem Nummernschild 1/14 beschriftet bleiben. Eine ähnliche Verknüpfung der Linien 1 und 14 existierte übrigens auch im Sommer 1994 während den Bauarbeiten an den Verzweigungen beim Theater und beim Bankverein.
Im Jahre 1976 gab der Regierungsrat an Prof. W. Grabe den Auftrag, einen Gesamtverkehrsplan für das Gebiet der Stadt Basel zu erstellen. Prof. Grabe empfahl in diesem Gutachten unter anderem, die Tramlinie 1 auf dem äusseren Ring (Bahnhof SBB - Burgfelderplatz - Dreirosenbrücke - Mustermesse) auf Busbetrieb umzustellen, ein Plan, der nie ausgeführt worden ist und heute nicht mehr zur Diskussion steht.
|
(Pratteln -) Dreirosenbrücke - Bahnhof SBB: |
19.3 km |
Fahrzeit Dreirosenbrücke - Bahnhof SBB: |
ca. 16 Minuten |
Umlaufzeit (Linie 1 /14): |
ca. 146 Minuten |
Das Besondere der Linie 1 mit der heutigen Linienführung besteht darin, dass kaum grössere Steigungen bewältigt werden müssen - keine Selbstverständlichkeit bei der hügeligen Topographie Basels. Deshalb können Züge mit Be 4/4 mit 2 B4 problemlos eingesetzt werden. Heute dominieren auf der Linie 14 Be 4/4 (Cornichon 477-502) mit 2 B4, vereinzelt auch Düwags in Doppeltraktion.
Zwischen Juli 2004 und Frühling 2008 verkehrten auch Berner Be 8/8 mit B4S auf der Linie 1/14.
Standardzug: Be 4/4 (Cornichon) + B4 + B4.
|
  |
|
|
heute eher selten: Düwag-Doppeltraktionen:
|
  |
|
|
Gelegentlich fahren Sandwich-Züge: Be 4/4 + B4 + Be 4/4.
|
  |
|
Beispiele von Fahrzeugeinsätzen
Montag, 29.07.2002 (Mittlere Brücke gesperrt)
|
Samstag, 3.08.2002
|
Samstag, 31.08.2002
|
Kurs 1 Kurs 24 Kurs 2 Kurs 25 Kurs 40 Kurs 3 Kurs 21 Kurs 41 Kurs 5 Kurs 22 Kurs -- Kurs 6 Kurs 23 Kurs 7 Kurs 8 Kurs 9 |
494 + 1492 + 1506 500 + 1494 + 1499 477 + 1495 + 1450 486 + 1502 + 1436 634 + 628 482 + 1477 + 1442 491 + 1497 + 1461 501 + 1487 + 466 484 + 1456 + 1429 497 + 1491 + 1482 487 + 1473 + 1439 502 + 1470 + 1471 485 + 1458 + 1437 489 + 1476 + 1478 493 + 1503 + 1465 479 + 1481 + 1467 |
Kurs 1 Kurs 41 Kurs 25 Kurs 2 Kurs 26 Kurs 3 Kurs 4 Kurs 28 Kurs 21 Kurs 22 Kurs 5 Kurs 6 Kurs 23 Kurs 24 Kurs 7 Kurs 40 Kurs 8 |
483 + 1479 + 1451 501 + 1472 + 466 495 + 1468 + 1454 479 + 1481 + 1467 497 + 1491 + 1482 493 + 1503 + 1465 484 + 1456 + 1429 487 + 1473 + 1439 480 + 1469 + 1460 492 + 1501 + 1463 481 + 1489 + 1443 482 + 1477 + 1442 486 + 1502 + 1436 500 + 1494 + 1499 477 + 1495 + 1450 634 + 628 494 + 1492 + 1506 |
Kurs 1 Kurs 41 Kurs 25 Kurs 2 Kurs 26 Kurs 3 Kurs 4 Kurs 27 Kurs 28 Kurs 21 Kurs 22 Kurs 5 Kurs 6 Kurs 23 Kurs 24 Kurs 7 Kurs 40 |
479 + 1481 + 1467 501 + 1475 + 467 500 + 1494 + 1499 477 + 1495 + 1450 485 + 1444 + 1459 481 + 1489 + 1443 489 + 1487 + 1478 488 + 1449 + 1462 492 + 1501 + 1463 497 + 1491 + 1482 487 + 1473 + 1439 490 + 1474 + 1435 494 + 1492 + 1506 486 + 1502 + 1436 480 + 1469 + 1460 491 + 1497 + 1441 651 + 644 |
Ein Oskar-verdächtiges Bild von R. Gerbig: Im Mai 1999 versammeln sich in der Rosentalschlaufe, dem traditionellen Endpunkt der Linie 1, 5 Düwags und 2 alte Be 4/4 (von links: 620+622, 646, 412, 405, 606+...). Heute existiert nur noch der Düwag auf der Linie 1, die anderen Fahrzeuge sind entweder in Belgrad oder verschrottet.
Anfangs Juli 1999 war die Dreirosenbrücke wegen Bauarbeiten gesperrt. Auf der Kleinbasler Strecke der Linie 1 (Messeplatz - Riehenring - Dreirosenbrücke - Wiesenplatz) verkehrten folgende Be 4/4 solo: 406, 435, 453. Bild links: Be 4/4 406 am 4.7.1999 bei der Ciba, rechts Be 4/4 453 beim Klybeckschloss (Bilder R.Gerbig).
|